Landesverband Niedersachsen
Als "Arbeitsgemeinschaft Buch, Film, Fernsehen" im Jahre 1953 in Hannover gegründet, wurde diese Vereinigung nach dem Tode seines Mitbegründers 1954 in "Friedrich-Bödecker-Kreis Hannover e.V." umbenannt.
Aktivitäten
- Autorenlesungen in Schulen, Bibliotheken und anderen Einrichtungen
- Wanderausstellungen aktueller und bewährter Kinder- und Jugendliteratur, z.B. „Taschenbücher sind Taschengeldbücher“
- Jugendbuchwochen. Mitwirkung und Beratung bei der Planung, Durchführung und Finanzierung
- "Treffpunkt Hannover", traditionelle internationale Begegnung von Autorinnen und Autoren im zweijährigen Rhythmus
- Begegnungen/Fachtagungen von Autoren/innen und Fachleuten der Kinder- und Jugendliteratur des deutschsprachigen und grenznahen europäischen Raumes zu einzelnen Bereichen der Kinder- und Jugendliteratur
- Projekte zur Förderung der Lesekultur für Kinder und Jugendliche und Erwachsene vor allem in ländlichen Gebieten, z.B. „Unser Dorf liest“
- Kontaktpflege zu allen Vermittlern von Literatur, z.B. zu kulturellen Jugendverbänden, zu regionalen und kommunalen Einrichtungen, zu Bibliotheken, zum Buchhandel, zu Verlagen, zu Lehrer- und Elternverbänden und zu den anderen Verbänden der Literatur- und Leseförderung
- Beratung und Hilfe bei Veranstaltungen, Tagungen und allen Leseförderungsaktivitäten
- Vergabe des Friedrich-Bödecker-Preises (alle 2 Jahre)
Höhe der Mitveranstalterbeiträge
- Schullesung am Vormittag: 140,- € pro Lesung
- Nachmittags- und Abendveranstaltung: nach Vereinbarung
- Nebenkostenbeteiligung: nach Vereinbarung
(in der Regel übernimmt der FBK die Fahrtkosten, der Veranstalter die Übernachtungskosten)
Organisatorische Hinweise
- Beantragungen von Lesungen sollten schriftlich und frühzeitig unter Angabe der verantwortlichen Kontaktperson und Telefonnummer erfolgen
- die Teilnehmerzahl pro Lesung muss auf ca. 50 (2 Klassen) beschränkt werden
- Dauer der Lesungen: 60 – 90 min.