Der Friedrich-Bödecker-Preis wird alle zwei Jahre für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur vergeben. Die Verleihung erfolgt im Rahmen eines Autorentreffens auf Einladung des Friedrich-Bödecker-Kreises.
Es können ausgezeichnet werden:
- Autoren, die durch ihr Schaffen zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendliteratur beitragen, indem sie neue Inhalte und Formen entwickeln
- Übersetzer, die in hervorragendem Maße Anteil an der Internationalität unserer Kinder- und Jugendliteratur haben
- Illustratoren, denen eine überzeugende Verbindung von Literatur und graphischer Gestaltung gelingt
- Verleger oder Lektoren, die in ihrem Programm wesentliche Entwicklungen auf jugend-literarischem Gebiet einleiten
- Kritiker, die im besonderen Maße die kritische Auseinandersetzung mit der Jugendliteratur pflegen
- Wissenschaftler, die durch ihre Arbeiten zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendliteratur beitragen
- Verbände, Organisationen, Ausschüsse, die sich auf diesem Gebiet besondere Verdienste erwerben.
Der Friedrich-Bödecker-Kreis geht bei der Stiftung dieses Preises davon aus, dass das Buch nicht alleinige Verbreitungsform der Kinder-‚ und Jugendliteratur ist. Besondere Leistungen auf den Gebieten Theater, Hörspiel, Graphic Novel oder Film können also gleichberechtigt bei der Vergabe des Preises berücksichtigt werden.