Zurück zum Suchergebnis

Christian Schneider

Biografie

geb. 1938 in Lömischau, Oberlausitz, Dipl.-Journ., Agrar-Ing., Literaturinstitut „Joh. R. Becher“ Leipzig. Mutter Bauersfrau, Vater Bauunternehmer, beide Sorben (wendisch). Nach Uni-Abschluss Reporter-Redakteur beim Rundfunk, danach 18 Jahre Leitender Redakteur der sorbischsprachigen Kinderzeitschrift, seit 1985 freischaffend.

Veröffentlichungen

Mirko und der fremde Hund“, ab 1. Schj., Domowina Bautzen 1989; „Der furchtlose Jan“, ab 2. Schj., Domowina 1990; „Meine Braut, deine Braut“, Roman, ab 10. Schj., Neues Leben Berlin 1990; „Was bleibt von uns?“ Bauernbuch, ab 12. Schj., Domowina 1991; „Kaninchen Justus in der Eisenbahn“, ab 4. Schj., Domowina 1992; „Dítko - das Licht an der Grenze“, ab 10. Schj., Hlas severu, Varnsdorf 1993; „Meine Lausitz“ – Lausitzbuch, ab 4. Schj., Domowina 2000; „Kroaten, Serben, Bosnier“, 10. Schj., GNN Schkeuditz 2001; „Der Sohn des Wassermannes“, ab 5. Schj., Domowina 2005; „Der Unterwasserkampf“ – neuzeitliches Märchen, ab 3. Schj., Domowina 2005. Aktuell „Der Sohn des Wassermannes“ – der sich unbemerkt unter die Menschen mischt und ein Mensch werden will. Was er dabei erlebt - in der Schule, in den Familien, in der kleinen Stadt von heute, ist ein Roman für Kinder und Erwachsene, mit Humor und Spannung erzählt. Ab 5. Schj. für Gymnasien, Mittelschulen, Elternabende. Weiterhin Ausländerproblematik, Globalisierung, Lausitz, politische Zusammenhänge wie Kriegsursachen. Ursachen für Nazismus und Rassismus.

Hinweise

Jedem Schuljahr dem Alter entsprechendes Buch, auch drei Auftritte hintereinander als eine Lesung möglich. Gestaltendes Lesen, Kinder werden in die Handlung einbezogen.

Altersgruppe

4 - 5 Jahre6 Jahre7 Jahre8 Jahre9 Jahre10 Jahre11 Jahre12 Jahre13 Jahre14 Jahre15 Jahre16 Jahre17 Jahre18 Jahre

Leseort

GrundschuleGymnasiumOberschuleRealschule

Adresse

Techritzer Str. 28
02692 Grubschütz
Sachsen

03591 301 452
-
Schneider.Krawc(at)t-online.de

© 2020 Bundesverband Friedrich-Bödecker-Kreis