Geboren 1951 in Pale, nah Sarajevo, in einer bosnisch-muslimischen Familie. Sie hat in Sarajevo studiert und gearbeitet, mit ihrer Familie in Pale gelebt. 1980 begann sie mit den Veröffentlichungen ihrer Prosa. In ihren Werken stellte sie moderne Frauen Bosniens vor, mit ihrer ganzen Zerrissenheit zwischen Moderne und Tradition, in einer patriarchalischen Gesellschaft. Aber Ende 1992 musste sie, unter Druck der serbischen Nationalisten ihre Heimat verlassen. Seitdem lebt sie in Deutschland, in Wuppertal, und hat ihre schriftstellerische Tätigkeit zweisprachig, Bosnisch - Deutsch, fortgesetzt. Sie setzt sich für die besseren Ausbildungschancen der Migrantinnen in Deutschland ein und versucht Musliminnen zu ermutigen, für mehr Integration zu kämpfen.
Auswahl auf Deutsch, Von 1996 – 1998
In letzter Zeit habe ich mehrere Erzählungen und Theaterstücke verfasst, in denen ich das Leben der Jugendliche mit einem Migrationshintergrund thematisiere.
2012:
Inszenierung des Theaterstückes „Die Wahrheit hat kurze Beine“ mit den Schülern der Gesamtschule Else-Lasker-Schüler, Wuppertal
Ich habe zwei Mal mit einer ganzen Klasse (Gesamtschule Else-Lasker-Schüler und Bayreuther Gymnasium Wuppertal) Schulhausromane verfasst. Die Schüler und ich haben gemeinsam die Geschichten zu einem bestimmten Thema entwickelt, dann haben sie ihre Version niedergeschrieben, die ich dann in den „Roman“ eingebaut habe.
Dialog und multikulturelle Kompetenz – Workshop für Jugendliche ab 5. Klasse: Wie die zahlreichen Studien über das Verhalten von Jugendlichen heute belegen, verlieren die Schüler in dieser digitalisierten Welt immer mehr das Interesse, ihr sprachliches Ausdrucksvermögen zu entwickeln. Besonders schwierig ist es für sie, sowohl ihre Meinung zu einem bestimmten Thema deutlich zu formulieren als auch den Argumenten der anderen zu zuhören. Hinzu kommt, dass die Schulklassen heutzutage kulturell gemischt sind und viele Schüler sehr bescheidene Deutschkenntnisse mitbringen. Als Grundlage meines Workshops nehme ich eine Erzählung aus meiner Feder, „Die Wahrheit hat kurze Beine“, in der ich zwei Familien, eine sehr traditionelle und eine gut integrierte, nebeneinander darstellt habe. Zuerst bespreche ich das Thema mit der ganzen Klasse. Dann schreiben wir die Probleme auf, mit denen sich die Charaktere in den Erzählungen auseinandersetzen müssen. In der nächsten Stufe teilen sich die Schüler in Gruppen auf und versuchen, ihre Meinung darüber zu artikulieren. Eine Weile führen sie Dialoge oder Trialoge mündlich, wen oder was sie vorbildlich finden. Am Ende schreiben sie ihre Dialoge paarweise auf.
4 - 5 Jahre6 Jahre7 Jahre8 Jahre9 Jahre10 Jahre11 Jahre12 Jahre13 Jahre14 Jahre15 Jahre16 Jahre17 Jahre18 Jahre
Berufsbildende SchuleFörderschuleGrundschuleGymnasiumOberschuleOrientierungsstufeRealschule
Hombüchel 7
42105 Wuppertal
Nordrhein-Westfalen
0202 311 165
www.safetaobhodjas.de
s-obhodas(at)versanet.de
© 2020 Bundesverband Friedrich-Bödecker-Kreis