Zurück zum Suchergebnis

Thomas R. P. Mielke

Biografie

Geboren am 12.03.1940 in Detmold als Sohn eines wegen des Krieges aus Blumenau/ Brasilien zurückgerufenen deutschen Auslands-Pastors. Nach dem Krieg wuchs er im Ostharz zwischen Thale und Quedlinburg sowie in Rostock auf. Wegen des väterlichen Berufs durfte er nicht zur Oberschule und siedelte mit 15 allein in den Westen um. Dort schlug er sich in Ostwestfalen als Schiffsschmied, Zollstockkantenlackierer, Kontrolleur für automatische Toilettendrücker und Seilrückholer auf dem Segelflugplatz Vennebeck/ Porta so lange durch, bis er alt genug war, um als einer der ersten Freiwilligen für 6 Jahre zur neuen Luftwaffe zu gehen. Dort wurde er zunächst zum Fluglotsen ausgebildet. Aufgrund seines Antrags, als Beamter auf Zeit nebenberuflich Spionageromane schreiben zu dürfen, wurde er von Bonn als Texter entdeckt und für die Psychologische Kampfführung ausgebildet. Anschließend besuchte er die Werbeakademie Hamburg und arbeitete ein Vierteljahrhundert als Texter und Creative director in internationalen Werbeagenturen und Markenartikelunternehmen (z.B. in Turin als Miterfinder der Kinder-Überraschungs-Eier). 1977 wurde er als Berater und Texter für die Berlinwerbung in die damals noch ummauerte Stadt gerufen. 1997 machte er sein Hobby zum Hauptberuf und veröffentlicht seither etwa jedes Jahr einen (mit Vorliebe auch an Handlungsorten) gründlich recherchierten historischen Roman. Daneben arbeitet er ehrenamtlich als Museumspädagoge für Schulklassen im Berliner Mittelalterdorf

Veröffentlichungen

(Auszug) Orlando furioso. Erste deutsche Romanversion des 500 Jahre alten Mittelalter-Bestsellers „Der Rasenden Roland“ nach Ludovico Ariosto. Rütten & Loenig, Berlin 2002. Coelln (Colonia) – Stadt Dom Fluß. 2000 Jahre einer deutschen Stadt in Romanform erlebt/erzählt. Schneekluth: München 2001, als Taschenbuch bei Lübbe 2003. Die Kaiserin. Roman über die weströmische Attila-Verbündete Galla Placidia. Wunderlich, Reinbek 2000, als Taschenbuch bei Rowohlt 2002. Karl Martell - der erste Karolinger. Romanbiographie. Schneekluth, München 1999, als Taschenbuch bei Lübbe 2002. Attila - König der Hunnen. Romanbiografie. Schneekluth, München 1998, als Taschenbuch bei Lübbe 1999. Karl der Große - der Roman seines Lebens. Romanbiografie. Schneekluth, München 1992, als Taschenbuch bei Rowohlt 1996, überarbeitete Buchausgabe bei Weltbild 2003. Gilgamesch - König von Uruk. Historischer Roman. Schneekluth, München 1988, erste Taschenbuchausgabe bei Rowohlt 1990, jüngste Taschenbuchausgabe bei Aufbau 2003. Der Tag, an dem die Mauer brach. Polit-Thriller über die Wiedervereinigung vier Jahre vor dem tatsächlichen Fall der Berliner Mauer. Lübbe, Bergisch-Gladbach 1985. Das Sakriversum – Roman einer Kathedrale. Science Fiction. Heyne, München 1983, als Buchausgabe bei Schneekluth 1993, erneut als Taschenbuch bei Rowohlt 1994. In Vorbereitung: Gold für den Kaiser – Roman über Jacob Fugger

Hinweise

- Dezember 2009: 3 Boedeker-Lesungen in der Montessori-Oberschule Potsdam
- Benefiz-Lesung aus dem Roman COLONIA mit der Autorengruppe QUO VADIS am 17. April 2010 im Domhof Köln zugunsten des eingestürzten Kölner Stadtarchivs
- Varus-Legende: 5. Auflage, Nachdruck als Taschenbuch bei Fischer im April 2010
- "Der längste Weg der Welt" in der Anthologie "Weltraumkrieger", Atlantis- Verlag 2010
- "GILGAMESCH" - Übersetzung ins Arabische vom 2010 bei Buchmesse in Leipzig preisgekrönten Übersetzer Dr. Haffar, erscheint im Herbst 2010 in Beirut und Damaskus
- Lesereise auf Einladung des Goethe-Instituts im Oktober 2010 nach Beirut / Libanon, Damaskus / Syrien, Amman/ Jordanien, Ramallah / Westjordanland u. a.

Altersgruppe

4 - 5 Jahre6 Jahre7 Jahre8 Jahre9 Jahre10 Jahre11 Jahre12 Jahre13 Jahre14 Jahre15 Jahre16 Jahre17 Jahre18 Jahre

Leseort

GrundschuleGymnasiumOberschuleRealschule

Adresse

Seegefelder Str. 59
13583 Berlin
Berlin

(030) 8037308
www.trpm.de
trpm(at)trpm.de

© 2020 Bundesverband Friedrich-Bödecker-Kreis