Zurück zum Suchergebnis

Christoph Mauz

Biografie

1971 in Wien geboren. Nach dem Abitur (1990) Ausbildung zum Buchhändler, Als Buchhändler in mehreren Buchhandlungen tätig, ab 1995 Tätigkeit im Dachs-Verlag (Marketing, Ver-trieb, HBV), 1998 erste Veröffentlichung (1:1 für Tscho), seit 2001 Zusammenarbeit mit dem Musiker Sleepy Jay auch hier Projekte für Kinder (Christoph Mauz und die Gespenster-combo) und Erwachsene (Die Teleskopspiesser, eine Bluesband mit eigenen Texten in Wiener Mundart), 2000-2002 Schauspielunterricht bei Franz S. Berger (+), seit 2004 freischaffender Autor und Komödiant, 2004 Ausbildung zum professionellen Sprecher. Lebt, arbeitet, singt und spielt Mundharmonika in Wien.
 

Veröffentlichungen

- 1:1 für Tscho, Dachs, Wien
-Meier greift ein, Residenz, St. Pölten/Salzburg
-Und Paul der wird Pirat, G&G Verlag, Wien
-Und Paul mag Cilli doch, G&G Verlag Wien
-Motte Maroni: Angriff der Schrebergartenzombies, ---------  Residenz, St. Pölten/Salzburg
-Mumpitz macht Theater (zus. mit Helmut Emersberger), Residenz, St. Pölten/Salzburg
-Die Wurdelaks: Blut ist kein Himbeersaft, G&G Wien

CD Christoph Mauz und die Gespenstercombo, Hi-Ha-Horrorfilm, Extraplatte Wien.-
CD Christoph Mauz und Begleitung, Himbeerbua, Extraplatte Wien
 

Hinweise

Weiters biete ich an: Schreibwerkstätten, Workshops „Wie ein Buch entsteht“, und das Msuikprogramm: Christoph Mauz und die Gespenstercombo: Hi-Ha-Horrorfilm (Hier gilt: Preis nach Absprache!) Hinweise/Themenangebote: Meine Bücher spielen fast alle im „wirklichen Leben“. Sie behandeln in witziger Form aber durchaus auch ernste Themen wie: Gerechtigkeit, Gender, Xenophobie, Freundschaft, Angst …
 

Altersgruppe

4 - 5 Jahre6 Jahre7 Jahre8 Jahre9 Jahre10 Jahre11 Jahre12 Jahre13 Jahre14 Jahre15 Jahre16 Jahre17 Jahre18 Jahre

Leseort

BibliothekFörderschuleGrundschuleGymnasiumKulturzentrumOberschuleRealschuleTheater

Themengebiet

AbenteuerFreundschaftLiebeSport

Adresse

Wien
Österreich
Oesterreich

0043 676 6239 389
-
www.christophmauz.com
mauz(at)christophmauz.com

© 2020 Bundesverband Friedrich-Bödecker-Kreis