Zurück zum Suchergebnis

Hartmut El Kurdi

Biografie

Hartmut El Kurdi wurde 1964 als Sohn einer deutschen Mutter und eines jordanischen Vaters in Amman/Jordanien geboren, wuchs in London und Kassel auf und studierte in Hildesheim Kulturwissenschaften. Heute lebt und arbeitet er in Hannover. Er ist Vater einer Tochter. Er schreibt Theaterstücke und Geschichten für Kinder und Erwachsene, außerdem Kolumnen u.a. für die Berliner Tageszeitung „taz“. Er arbeitet  auch regelmäßig als Schauspieler und Theaterregisseur an verschiedenen Theatern in Deutschland. Für die Hörspielversion des auch als Theaterstück erfolgreichen "Angstmän" wurde er mit dem Deutschen Kinderhörspielpreis ausgezeichnet.    
 

Veröffentlichungen

„Mein Leben als Teilzeit-Flaneur“ (Geschichten und Kolumnen), Edition Tiamat, Berlin 2001; „Angstmän. Eine panische Heldengeschichte“, Verlag Sauerländer, Düsseldorf 2004; Barfuß auf der Busspur“ (Geschichten und Kolumnen), Verlag Michael Kröger, Braunschweig 2004; „Angstmän“ (als TB) Carlsen-Verlag, Hamburg 2006;
„Der Viktualien-Araber“ Edition Tiamat, Berlin 2007; „Johnny Hübner greift ein“, Verlag Sauerländer, Düsseldorf 2008  - (Auswahl)
 

Hinweise

Die Lesung aus „Angstmän“ ist – obwohl stets eine Lesung bleibend – sehr theatral, schauspielerisch und lebendig. (2. bis 5. Schulj.)
„Johnny Hübner greift ein“ kann entweder als Lesung oder als Ein-Mann-Theaterstück präsentiert werden. Im Anschluss steht der Autor sehr gerne für ein Gespräch mit den Kindern zur Verfügungen. (2. bis 4. Schulj.)

Für junge Erwachsen und in der Erwachsenenbildung liest Hartmut El Kurdi auch aus seinen Satiren- und Kurzgeschichtenbüchern. Es können hier auch thematische Absprachen getroffen werden. (Oberstufe, außerschul. Jugendarbeit)
 

Altersgruppe

4 - 5 Jahre6 Jahre7 Jahre8 Jahre9 Jahre10 Jahre11 Jahre12 Jahre13 Jahre14 Jahre15 Jahre16 Jahre17 Jahre18 Jahre

Leseort

ErwachsenenbildungGrundschuleGymnasiumOberschuleRealschule

Adresse

Hannover
Niedersachsen

https://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_El_Kurdi
Hselkurdi(at)aol.com

© 2020 Bundesverband Friedrich-Bödecker-Kreis