Zurück zum Suchergebnis

Karsten Lieberam-Schmidt

Biografie

Karsten Lieberam-Schmidt ist Diplom-Agraringenieur sowie Kulturschaffender, Kulturvermittler und Kulturmanager im Bereich Literatur und Bühnenliteratur. Er ist achtmaliger Teilnehmer der deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry-Slam und zweifacher Crime-Time-Slam-Champion am Bremer Krimifestival, gehört zum Lektoratsteam des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen und war Vorstandsmitglied der Hamburger Autorenvereinigung.

Veröffentlichungen

  • Bei Hempels unterm Sofa: 20 humorvoll-skurrile Geschichten (Edition HAV, 2015)
  • Mission Prinzessin: 8 Frösche unterwegs (Edition HAV, 2016, für Kinder von 8-11)
  • Schwarze Katze, bunter Hund: 20 neue Geschichten (Edition HAV, 2017)
  • Mission Prinzessin 2: Der Kuss der Frösche (Edition HAV, 2018, für Kinder von 8-11)

Hinweise

Aktuell buchbare Lesungen:

  • Mission Prinzessin: 8 Frösche unterwegs (für Grundschulkinder ab Klasse 3; interaktiv)
  • Mission Prinzessin 2: Der Kuss der Frösche (für Grundschulkinder ab Klasse 3)
  • Drachengeschichten (für Grundschulkinder ab Klasse 2; interaktiv)
  • Best of Poetry-Slam
  • Bei Hempels unterm Sofa (humorvoll-skurrile Geschichten)
  • Ihr Salat ist nicht angeschnallt! (humorvoll-skurrile Geschichten)
  • Wie ich beschloss, niemals wieder die Welt zu retten (mysteriös, skurril, gruselig)

Aktuell buchbare Workshops:

  • Drachenlyrik (für Grundschulkinder ab Klasse 2)
  • Workshops und Lesungen an Schulen für die Klassenstufen 3 - 13
  • Schreibwerkstatt/Feedbackwerkstatt (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene)
  • Poetry-Slam
  • Poetry-Slam macht stark!

Kontakt können sie über den FBK aufnehmen

Altersgruppe

4 - 5 Jahre6 Jahre7 Jahre8 Jahre9 Jahre10 Jahre11 Jahre12 Jahre13 Jahre14 Jahre15 Jahre16 Jahre17 Jahre18 Jahre

Leseort

Berufsbildende SchuleErwachsenenbildungGrundschuleGymnasiumOberschuleOrientierungsstufeRealschule

Adresse

21465 Reinbek
Schleswig-Holstein
Deutschland

www.hh-av.de/mitglieder/karsten-lieberam-schmidt/

© 2020 Bundesverband Friedrich-Bödecker-Kreis