Zurück zum Suchergebnis

Sabine Raml

Biografie

- 1973 in Essen geboren
- Studium der Kunstgeschichte, Soziologie und Germanistik
- Prosaveröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien
- am 02.03.2015 erschien der erste Jugendroman „Heldentage – Do what you love!“ bei Heyne fliegt    
- einige Preise und Auszeichnungen, u. a.: Literaturförderpreis der Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit 2010, Literaturförderpreis Ruhr 2010, Kinder-und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg 2013, Stipendium Künstlerhaus Eckernförde 2015
- Finalistin 16. open mike (2008)
- Finalistin 17. MDR-Literaturpreis (2012)
- lebt, arbeitet und schreibt in Berlin

Veröffentlichungen

(Auswahl)

2015: “Heldentage – Do what you love!”. Roman. Heyne fliegt, München. ISBN 978-3-453-26960-6.
 
2012: “Stille Post”. In: Das Beste aus dem MDR-Literaturwettbewerb. Verlag Neues Leben Berlin. ISBN 978-3-355-01803-6.

2010: “Kieselsteine”. In: Erzähl doch keine Märchen oder Verteidigt jemand Hans im Glück. DuMont Buchverlag. Köln. ISBN 978-3-8321-9630-1.

2010: “Mozart und Ich”. In: Kimmrich, Dorothee/Ostrowicz, Philipp (Hg.): Wie fühlt es sich an, ein Tier zu sein? 21. Würth-Literaturpreis 2010. Swiridoff-Verlag. Künzelsau. ISBN 978-3-89929-192-6.

2008: “Gute Tage”. Anthologie zum 16. open-mike. Internationaler Wettbewerb junger deutschsprachiger Prosa und Lyrik der Literaturwerkstatt Berlin. Allitera Verlag, München. ISBN 978-3-86906-000-2.

Hinweise

Lesungen, Gesprächsrunden und Workshops zu Heldentage.  
Schwerpunkt “Wer ist ein/dein Held?” sowie die Themen Alkoholismus, Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen, Kinderarmut. Gerne literarisch/soziale Projekte.

Kontaktmöglichkeit:
Verlag: doris.schuck@randomhouse.de
Agentur: apoppenhusen@agentur-poppenhusen.de
 

Foto: gezett.de
Altersgruppe

4 - 5 Jahre6 Jahre7 Jahre8 Jahre9 Jahre10 Jahre11 Jahre12 Jahre13 Jahre14 Jahre15 Jahre16 Jahre17 Jahre18 Jahre

Leseort

Berufsbildende SchuleErwachsenenbildungFörderschuleGymnasiumOberschuleRealschule

Adresse

Berlin
Berlin

apoppenhusen(at)agentur-poppenhusen.de

© 2025 Bundesverband Friedrich-Bödecker-Kreis | Webmaster